Der Boden
Ein gesunder und lebhafter Boden ist für die Gesundheit von Pflanzen und Menschen sehr wichtig. Wir bearbeiten den Boden so wenig wie Möglich und verwenden Grünschnittkompost als Mulch-Material, um das Netzwerk an Bodenlebewesen zu schützen und zu ernähren. Wir verwenden keine organischen Dünger aus der Massentierhaltung wie Hornspäne oder Haarmehlpellets.

Bio Anbau ohne Zertifizierung
Wir bauen unser Gemüse nur mit ökologisch produzierten Betriebsmitteln an. Wir sind im Moment nicht Bio-zertifiziert, doch sind mit allem, was wir im Garten tun, sehr transparent und gehen an vielen Stellen weiter als es eine Zertifizierung vorschreiben könnte: Wir bearbeiten unseren Boden nicht, bauen aktiv Boden mit Kompost auf, verwenden im Garten nur Handgeräte und bezahlen einen fairen Lohn für unsere GärtnerInnen.

Das Saatgut und die Jungpflanzenanzucht
Wir verwenden hauptsächlich samenfestes Saatgut, welches wir von Bingenheimer Saatgut, Sativa Saatgut, Reinsaat und Dreschflegel beziehen. Wir verwenden auch einige ökologisch vermehrte Hybrid-Sorten, wie zum Beispiel die Gewächshausgurke Katrina F1. Wir vermehren auch einige unserer Gemüsesorten selbst. Besonders einfach und erfolgreich ist die Saatgutgewinnung von Tomaten. Die Sorten Ochensenherz und Ruthje vermehren wir zum Beispiel schon seit einigen Saisons.

.


No Dig
No dig bedeutet den Boden nicht oder nur minimal zu bearbeiten. Anstatt den Boden mit einer Beetfräse oder Kreiselegge krümelig und locker zu fräsen, mulchen wir die Beetoberflächen mit Kompost oder anderen Mulchmaterialien wie Blättern. Gerne mulchen wir unsere Wege und die Beetkanten mit Holzhackschnitzeln, die wir von einigen Gartenlandschaftsbetrieben in Weinheim bekommen. Das Ziel dieses Anbausystems ist es, den Boden konstant bedeckt zu halten, am besten auch mit wachsenden Pflanzen.

Unser Kompost
Wir verwenden hauptsächlich rein pflanzlichen Grünschnitt Kompost aus dem Weinheimer Kompostwerk. Doch wir stellen auch, so gut wir können, unseren eigenen Gartenkompost aus Gartenabfällen und allem organischen Material was noch so anfällt her. Wir verteilen das Material im Herbst und frühen Frühjahr und bedecken die Beete mit einer dünnen aber durchgängigen Schicht. Beim anlegen eines neues Gartens verwenden wir einmalig größere Mengen Kompost.



Geräte und Beikrautregulierung
In einem klein strukturierten Gemüsegarten lassen sich alle arbeiten gut mit Handgeräten ausrichten. Oft hacken wir die Beete vor der Pflanzung leicht auf oder verwenden für die Beetvorbereitung auch nur einen Rechen. Wir verwenden eine einreihige Sämaschine, und einen “Quick-Cut Greensharvester“ zum Salat ernten.
Das regulieren von Beikraut ist im biologischen Anbau ein großes Thema. Wir versuchen durch frühes hacken mit Blatthacken oder Drahthacken die Beete sauber zu halten. Viel wichtiger als das Hacken sind gut gemulchte Beete, auf denen viel weniger Unkraut keimen wird.

