Ende Juli ist es dann soweit: wir reiten auf der Tomaten-Welle! Wir ernten im Juli jede Woche 150-200 Kg der roten Früchte und das Einkochwochenende auf dem Zollhof kommt so gerade recht. Besonders sticht dieses Jahr die samenfeste Sorte Ruthje heraus, die süßlich aromatisch schmeckt und nicht platzt. Ein toller Moment sind auch die ersten fertigen Brokkoli und Bohnen auf dem neuen Acker am Hammelsbrunnen die Melanie, Alex und ich ernten. Die ersten Paprika bekommen Farbe und wir versuchen uns dieses Jahr mit verschiedenen samenfesten Sorten Block- und Spitzpaprika. Renate sät im Juli jede Woche einige Topfplatten für die ernte im Herbst und Winter aus: Kohlrabi, Chinakohl, Grünkohl, Salate, rote Bete.






Gemüsegarten Hoxhol
Der Gemüsegarten Hoxhol wird von Vivian Glover und ihrem Partner Alexander geführt. Vivian veranstaltete im Juli ein kleines Treffen für interessierte GärtnerInnen und es wurde über Kompost, Boden, Sorten, intensiven ökologischen Anbau und Vermarktung diskutiert. Der wunderschöne Garten liegt im Modautal im Odenwald und es gibt (noch) keinen Wasseranschluss. Dies bedeutet, dass das Wasser (oft mehrmals pro Woche) mit einem Anhänger zum Garten gebracht werden muss. Das Gemüse wird unter 65 ErnteteilerInen an zwei Depots einmal pro Woche verteilt. Mehr Informationen zum Anbau und der Solawi findet ihr hier: http://www.gemuesegarten-hoxhohl.de Danke Vivian!


Solawi Viernheim
Das Gartengrundstück “Renners Obst- und Gemüsegarten“ ist in etwa 15 Minuten mit dem Fahrrad von der Stadtgärtnerei zu erreichen. Hier baut Gärtner Mett Hinger für die Mitglieder des Vereins Solidarische Landwirtschaft Viernheim e.V. Gemüse an. Auch viele ungewöhnliche Gemüsearten wie Süßkartoffeln, Sojabohnen und asiatische Auberginen stehen auf den Beeten. Es ist toll zu sehen, wie solche kleinen Solawi- (Garten) Projekte nur so aus dem Boden sprießen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir nur etwas an unserem Ernährungssystem verändern können, wenn Gemüse wieder auf vielen kleinen Flächen für Menschen direkt vor Ort produziert wird. Danke für deine Zeit Mett!



Bis bald,
Felix